MetaSmile Blog
Stichwort: Konstruktivismus
Wie gelingt es Menschen, dass sie meistens doch recht genau wissen, ob sie etwas bereits einmal real erlebt oder bloss darüber fantasiert haben?
Mit dem Begriff 'Rapport' beschreiben wir im NLP diejenigen Kompetenzen welche zur sogn. 'therapeutischen Allianz' führen. Das gemäss Forschung wirksamste Element in der Kommunikation.
Fühlen Sie manchmal rosa? Oder hören Sie grün? Schmeckt ein Wochentag nach Banane? Was für die meisten Menschen nach Erlebnissen unter Einwirkung psychoaktiver Substanzen tönt, ist für Synästhetiker Alltag.
In der Methode NLP geht es immer um die "Qualität des Moments" und das, in diesem Moment, in Interaktion mit der Situation und anderen Personen, abrufbare Repertoire.
Was wir tatsächlich als Farben sehen, hängt auch stark davon ab, was unser visuelles System aus diesen Wellen macht. Psychologen, Physiker, Philosophen und Gehirnforscher streiten sich darüber, wo die Grenze da genau verläuft.
Diversity wird spätestens dann zur Schlüsselfrage, wenn es darum geht, die Menschen dieser Welt zu einem gemeinsamen ökologischeren Verhalten zu bewegen.
Wir stellen uns unsere Erinnerungen gerne als perfekte, kleine Zeitkapseln vor—als exakte Aufzeichnungen vergangener Ereignisse. Neue Forschung zeigen, dass Erinnerungen laufend verändert werden.
NLP, wie es an der NLP-Akademie Schweiz gelehrt wird ist ein Modell, welches mystisches post-rationales Denken lehrt und trainiert.
Pharrell Williams says synesthetes have futuristic skills.
Konstruktivismus geht davon aus, dass es eine Wirklichkeit (Realität, objektive Welt) unabhängig von der erkennenden Person nicht gibt. Das konstruktivistische Gedankengut ist sehr befreiend und eröffnet vielfältige Perspektiven in der Beratung und in der Supervision. Allerdings gilt es auch die negativen Implikationen der konstruktivistischen Grundhaltung zu beachten.
Gemäss den Aussagen des Konstruktivismus konstruiert sich jeder Mensch seine eigene, einzigartige Sicht von Realität. Eines der NLP-Axiome „Die Landkarte ist nicht die Landschaft“ erinnert uns an dieses Verständnis.
Weniger die Worte sind es, die mich dazu verführen die Erfahrung am nächsten Tag selber zu geniessen. Vielmehr ihr Enthusiasmus, ihre non-verbalen Mitteilungen, die Tonalität der Stimme, die Körperhaltung, die Gesten.
Erkennt ein System nicht, dass ein Systemprodukt (Symptom) negativ od. problematisch auf anderen Systeme und damit auch auf das System selber (negative Rückkoppelung) wirkt, kann evt. mit einer paradoxen Intervention eine Selbsterkenntnis des Systems erreicht werden.