MetaSmile Blog
Was ist Coaching?
Auf der Suche nach einer Definition
Eine anerkannte Definition
Es gibt viele Wege eine Profession (Beruf) zu definieren. Wenn Professionen neu entstehen geschieht dies häufig über Vergleich/Abgrenzung zu bereits bestehenden Berufen. So habe ich noch vor einigen Jahren Supervisor:innen sagen hören: "Coaching ist Supervision mit Führungskräften." - Nun, eine solche Definition ist zur Annäherung vielleicht ganz nützlich, längerfristig jedoch unbefriedigend, weil die Profession an einer Umweltbedingung (Führungskräfte) festgemacht wird.
Folgende eigenständige Definition von Sir John Whitmore einem Pionier des modernen Coaching hat mittlerweile im Berufsstand breite Akzeptanz gefunden:
und weiter
"The essence of coaching is raising awareness and responsibility. […]
- Awareness is created through broadening perspectives and improving the focus of attention, which increases interest, insight and learning.
- Responsibility is generated by offering choice and setting up accountability, which increases confidence, self-motivation and commitment." (Whitmore, 2022)
Es geht somit um die Erschliessung des persönlichen Potentials mit dem Ziel der Performancesteigerung ("unlocking a person’s potential to maximize their own performance"). Und dies soll durch Unterstützung im eigenen Lernen statt durch Belehrung geschehen ("It is helping them to learn rather than teaching them.").
Die wesentlichen Elemente (Essenz) im Coachingprozess sind Steigerung von Wahrnehmung und Verantwortlichkeit ("essence of coaching is raising awareness and responsibility").
Im folgenden Text werde ich diese Elemente einzeln beleuchten.
Ziel: persönliche Potentialentfaltung zur Maximierung der eigenen Performance
In Akzentuierung zu anderen Beratungsformaten wie z.B. 'Supervision' wo die "Reflexion des beruflichen Handelns" im Vordergrund steht (bso, 2022) geht es somit beim Coaching um die persönliche Potentialentfaltung. Potentialentfaltung ist ein deutlich ganzheitlicheres Konzept als Reflexion. Im Sinne der humanistischen Psychologie [1] steht im Coaching somit der Mensch als Ganzes im Fokus. Mit Werten und Wünschen sowohl im privaten wie auch im beruflichen Bereich. Davon sollte auch der hier genutzte Begriff 'Performance' nicht ablenken, obwohl dieser im alltäglichen Gebrauch häufig mit 'betrieblicher Performance' gleichgesetzt wird. [2]
Megha Baumeler (NLPA)
Coaching: Hilfe zur Selbsthilfe (Empowerment)
Im Gegensatz zur eigentlichen (Fach-)Beratung gibt Coaching keine Ratschläge ("rather than teaching them" (Whitmore, 2022) ) sondern unterstützt den Coachee darin seine eigenen Ressourcen zu aktivieren und in der von ihm/ihr gewünschten Art und Weise abrufbar zu machen (Empowerment).
Wo es also in Beratung und Supervision eher um die Vermehrung von Wissen und Erkenntnis geht, steht im Coaching deutlich die Befähigung des Coachee als Ziel der Interventionen. Die Werkzeuge des NLP Neuro-Linguistisches Programmieren sind dafür ausserordentlich gut geeignet.
Der deutsche Coaching-Wissenschaftler Siegfried Greif spricht den auch von der "Förderung ergebnisorientierter Problem- und Selbstreflexionen (…) zur Verbesserung der Erreichung selbstkongruenter Ziele." (Greif, 2008)
Freisetzung von Potenzial und Selbstkongruenz ist mehr als Erkenntnis und Verstehen.
Wenn also Coaching die Freisetzung von Potenzial und das Erreichen selbstkongruenter Ziele verspricht, dann ist das doch ein deutlich verpflichtenderes Versprechen für die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit, als dies bei Beratung und Supervision der Fall ist.
Selbstkongruenz entsteht aus der Übereinstimmung von persönlichen Zielen, mit Verhalten, Fähigkeiten, Beliefs, Werten und Zugehörigkeit. Selbstkongruenz bildet damit ein Baustein zur Selbstverwirklichung, wie diese etwa von den Begründern der humanistischen Psychologie (Abraham Maslow, Virgina Satir und Carl Rogers) postuliert wurde.
Damit muss Coaching folgende Bedingungen erfüllen
- spezifische Wünsche, Bedürfnisse und Potentiale der Kund:in stehen im Vordergrund;
- Ressourcen werden aus der Kund:in geschöpft;
- Befähigung der Kund:in zu neuen (inneren bzw. äusseren) Optionen;
- Ziel- und Ergebnisorientierung;
- Selbstkongruenz wird angestrebt.
Photo by Jorge Gonzalez on Unsplash
"Coaching als Zielerreichung ohne Selbstkongruenz würde denn auch zur Selbstausbeutung führen und Coaching als Selbstkongruenz ohne Zielerreichung zur Abwesenheit von Erfolg.
Coaching ist keine Methode
Anhand dieser begrifflichen Präzisierung wird etwas Wesentliches deutlich: Coaching darf nicht als eine Beratungsmethode verstanden werden. Coaching ist ein spezifisches Beratungsverständnis, indem es gleichermassen um individuelle Entfaltung, Wachstum als auch um kontextuelle Passung und (Handlungs-)Erfolg geht. Im Coaching geht es also immer um Erfolg und Zufriedenheit und nie nur um das eine oder das andere.
Lern- und Entwicklungsprozesse zentral
Coaching steht im Sinne einer Definition also für ein innovatives Beratungsformat, in dem Leistungsziele und Handlungserfolg – meist mit Bezug auf den beruflichen Kontext [3] – durch die Verbesserung von Selbststeuerung im Mittelpunkt stehen. Dabei sind gelingende Lern- und Entwicklungsprozesse die Grundlage für den Erfolg eines Coachings, ebenso wie die Vergewisserung, dass angestrebte Ziele in Übereinstimmung stehen mit den Werten, Interes sen und Potenzialen von Klientinnen." (Wegener, 2022)
Fussnoten
[1] Humanistic Psychology, a movement in psychology supporting the belief that humans, as individuals, are unique beings and should be recognized and treated as such by psychologists and psychiatrists. (Britannica, 2022)
[2] A Personal Performance Plan strictly refers to one’s performance outside working hours, from personal appraisal and envisioning, to setting personal goals, measuring their attainment and establishing action plans in order to achieve the desired state in those areas that are important for each individual. (Chelniciuc, 2015)
[3] Anmerkung des Autors: Hier stimme ich nicht mit Wegener, 2022 überein. Gemäss meiner langjährigen Erfahrung arbeitet Coaching mit NLP Neuro-Linguistisches Programmieren schwerpunktmässig eher mit persönlichen Themen, welche selbstverständlich auch in neue berufliche Befähigung mit einfliessen.
Literatur
- Britannica, E., 2022. Encyclopædia Britannica. [Online]; Available at: https://www.britannica.com/science/humanistic-psychology; [Zugriff am 26 05 2022].
- bso, V., 2022. bso Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung. [Online]; Available at: https://bso.ch/beratung-und-qualitaet/beratung/; [Zugriff am 26 05 2022].
- Chelniciuc, . A., 2015. Performance Magazine, The KPI Institute. [Online]; Available at: https://www.performancemagazine.org/personal-or-individual-performance/; [Zugriff am 26 05 2022].
- Greif, S., 2008. Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion: Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings. Göttingen: Hogrefe.
- Wegener, D. R., 2022. Die Zukunft von Coaching - Auf der Suche nach einer Definition. bso Journal 2022-2, Mai, pp. 4 - 8.
- Whitmore, S. J., 2022. Performance Consultants. [Online]; Available at: https://www.performanceconsultants.com/sir-john-whitmore; [Zugriff am 26 05 2022].
Stichworte
Supervision | Psychologie | CoachingUeli R. Frischknecht
Lehrgangsleitung NLPA, Supervision, Coaching und Workshops, mit oder ohne Mountainbike, Wandern bzw. LineDance.
geb. 1955; eidg. dipl. Erwachsenenbildner; NLP-Lehrtrainer NLPA, DVNLP, IANLP; MAS Supervision/Coaching PHSG. 1980 Gründung der eigenen Unternehmensberatungsfirma, Mitinitiator u. Geschäftsleitungsmitglied von Firmen und Institutionen im Bereich der Erwachsenenbildung.
1989 Gründung der NLP Akademie Schweiz.
Kommentare: